Ein wirtschaftlicher Burggraben ist ein Wettbewerbsvorteil, der nur schwer kopiert oder nachgeahmt werden kann und somit ein Hindernis für den Wettbewerb mit anderen Firmen darstellt. Patente, Markenidentität, Technologie, Einkaufsmacht und betriebliche Effizienz stellen übliche Burggräben her und somit einen Vorteil von Unternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern.
Wie es funktioniert/Beispiel:
Vor langer Zeit waren Burgen traditionell zum Teil Stadt und zum Teil Verteidigungsanlage. Der Burggraben war ein wichtiger Teil dieser Verteidigung – indem er die Burg mit Wasser umgab, wurde das Eindringen in die Festung erschwert. Je breiter der Burggraben, desto schwieriger war es, eine Burg anzugreifen.
Unternehmen sind mittelalterlichen Burgen nicht unähnlich. Ein erfolgreiches Unternehmen wird zweifellos Wettbewerber anlocken. Wenn es diesen Wettbewerbern gelingt, Marktanteile zu gewinnen, werden sie die Ertragsfähigkeit des ursprünglichen Unternehmens untergraben.
Daher sind die erfolgreichsten Unternehmen diejenigen, die über eine Art nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verfügen. Diese Unternehmen sind in der Lage, ihren Erfolg trotz der unvermeidlichen Angriffe von Konkurrenten aufrechtzuerhalten. Unternehmen mit einem breiten wirtschaftlichen Burggraben verfügen über Geschäftsmodelle, die für Konkurrenten schwer – oder in manchen Fällen sogar unmöglich – zu nachzuahmen oder zu übertreffen sind.
Arten von Burggräben
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen breiten wirtschaftlichen Burggraben zu schaffen. In einigen Fällen können Unternehmen eine Kostenführerschaft innerhalb einer Branche erreichen. Wenn ein Unternehmen Produkte günstiger als jedes andere Unternehmen anbieten kann, dann kann es seine Konkurrenten aus dem Geschäft drängen.
Aldi, Lidl und Wal-Mart sind perfekte Beispiele für Kostenführerschaften in der Praxis. Die jeweiligen Unternehmen kontrollieren so viel Einzelhandelsfläche, dass sie in der Lage sind, von den Lieferanten die niedrigstmöglichen Preise zu verlangen. Andere Unternehmen würden Jahrzehnte erfolgreicher Expansion benötigen, um mit der enormen Größe und dem Umfang von Aldi, Lidl und Wal-Mart mithalten zu können, genießen die Unternehmen einen nachhaltigen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Mit anderen Worten: Sie hat einen breiten Burggraben.
Ein weiterer häufiger Graben betrifft den Markennamen und das Image eines Unternehmens. Die Verbraucher werden immer wieder zu ihren Lieblingsmarken greifen und einen Aufpreis zahlen, selbst wenn es mehrere billigere generische Äquivalente auf dem Markt gibt. Ein klassisches Beispiel ist Coca-Cola. Obwohl Coke mit dutzenden homogener Erfrischungsgetränke konkurriert, gelingt es dem Unternehmen immer noch, 20 bis 30 % mehr zu verlangen als für generische Marken. Der Grund: Die Verbraucher identifizieren sich mit Coke und kaufen immer wieder ihre Lieblingsmarke.
In diesem Zusammenhang muss natürlich auch eines der prominentesten Beispiele fallen – Apple.
Durch das besondere Life-Style-Image, die Exklusivität von iOS und das geräteübergreifende Ökosystem bieten einen immensen Burggraben gegenüber der Android-Konkurrenz.
Die Gefahren eines schmalen Burggrabens
Ein schmaler Burggraben macht es schwierig, eine überdurchschnittliche Rentabilität aufrechtzuerhalten. Unternehmen mit einem schmalen Burggraben können eine Zeit lang ein enormes Wachstum verzeichnen, aber unweigerlich überqueren die Wettbewerber diesen Graben und greifen den Vorteil der Burg an, wodurch die Rentabilität untergraben wird.
Ein klassisches Beispiel hierfür ist Palm. Die Personal Digital Assistants (PDAs) dieses Unternehmens eroberten Ende der 1990er Jahre den Markt im Sturm. Doch bis 2001 traten mehrere große Wettbewerber in den Markt ein. Hewlett-Packard führte eine neue Reihe von PDAs ein, ebenso wie Sony und Research in Motion. Die Mobiltelefonhersteller begannen sogar, PDA-ähnliche Elemente in ihre Handys zu integrieren. Das Ergebnis: Das Produkt von Palm wurde schnell zur Massenware und das Wachstum des Unternehmens verpuffte dementsprechend.
Die Bedeutung für Investoren:
Das Vorhandensein und die Größe eines wirtschaftlichen Burggrabens korreliert mit der Fähigkeit eines Unternehmens, langfristig rentabel zu sein. Daher achten viele Investoren und Kapitalgeber bei ihrer Investitionsentscheidung auf den wirtschaftlichen Burggraben eines Unternehmens. Die Messung der tatsächlichen Größe des Burggrabens ist schwierig und kann oft nicht mathematisch erfolgen. Das Konzept wird jedoch von vielen unterstützt, insbesondere von Warren Buffett, dem der Begriff oft zugeschrieben wird.