Corporate Finance

Unternehmensbewertung verständlich erklärt

  • Startseite
  • Wiki
  • Begriffe & Definitionen
  • Formeln & Berechnungen
  • Modelle & Tools
  • Unternehmensbewertung

Capital Expenditure / CapEx – Investitionsausgaben

Capital Expenditures / CapEx oder Investitionsausgaben sind Ausgaben, die für den Kauf, die Modernisierung, die Verbesserung oder die Verlängerung der Lebensdauer von langfristigen Vermögenswerten verwendet werden. Langfristige Vermögenswerte sind in der Regel Immobilien, Infrastruktur oder Ausrüstung mit einer Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr. Dies können beispielsweise Maschinen, Immobilien und Ersatzteile sein.

Die Formel zur CAPEX-Berechnung lautet:

CAPEX = Anlagevermögen Periodenende – Anlagevermögen Periodenbeginn + Abschreibungen

Ein Beispiel für Capital Expenditure / Investitionsausgaben

Das Unternehmen Z möchte einen neuen Lieferwagen für 80.000 € kaufen. Wenn Unternehmen Z die 80.000 € ausgibt, erhöht sich der Buchwert der Vermögenswerte des Unternehmens um 80.000 €. Dieser Betrag wird im Cashflow-Statement / in der Kapitalflussrechnung des Unternehmens im Abschnitt als CapEx verbucht, also als Verwendung von Kapital für Investitionen in das Unternehmen.
Die Investition von 80.000 € wird von Unternehmen Z in den Folgejahren abgeschrieben – die Abschreibungen findet sich ebenfalls im Income Statement (der Gewinn- und Verlustrechnung) wieder. Die Dauer der Abschreibung des Fahrzeugs (und damit die Höhe des jährlichen Abschreibungsaufwands) wird durch die von Unternehmen Z gewählte Abschreibungsmethode bestimmt (in der Regel ist das die lineare Abschreibung).

Viele Unternehmen legen Mindestbeträge für CapEx / Investitionsausgaben fest. Das heißt, dass Investitionsausgaben, welche unter dem Schwellenwert liegen, einfach als Aufwand verbucht werden, unabhängig davon, dass sie einen Investitionscharakter haben. Dies geschieht, um die Buchführung zu vereinfachen und zu vermeiden, dass in jeder Periode unbedeutende Abschreibungsaufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter verbucht werden müssen.

Weshalb der Posten CapEx interessant ist:

Zur besseren Interpretation sollten Capex, respektive Investitionen, in zwei Arten unterteilt werden:

  • Erhaltungs- / Ersatzinvestitionen, bei denen das Unternehmen Investitionen tätigt, um die Nutzungsdauer bestehender Vermögenswerte zu verlängern beziehungsweise um diese zu ersetzen.
  • Erweiterungsinvestitionen, bei denen das Unternehmen neue Vermögenswerte erwirbt, um sein Geschäft auszubauen.

! Achtung: Kapital, das für Reparaturen oder für die laufende, reguläre Instandhaltung von Anlagen ausgegeben wird, stellen keine Investitionsausgaben dar. Diese Ausgaben werden in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand verbucht.

Der CapEx wird beispielsweise bei der Berechnung des Free Cash Flows berücksichtig.

  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Kategorie: Begriffe & Definitionen Stichworte: CAPEX, Capital Expenditure, Investitionen, Investitionsausgaben

Willkommen

Die Welt der Corporate Finance in einfachen Worten erklärt: so wenig Fachjargon wie nötig, so viel Inhalt wie möglich - Für Anwender in Studium und Beruf.

Unternehmensfinanzierung

Kategorien

  • Begriffe & Definitionen
  • Formeln & Berechnungen
  • Modelle & Tools
  • Unternehmensbewertung

Schlagwörter

Aktien Aktienbewertung Burggraben CAPEX Capital Expenditure Cash Flow Cash Flow from Operations Current Assets Current Liabilities DCF Discounted Cash-Flow Diskontierung Diversifikation Dividendendiskontierungsmodell Dividendenwachstumsmodell Excel Tool FCF Free Cash Flow Freier Cashflow Fusion Gewinnfunktion Gordon-Growth-Modell Investitionen Investitionsausgaben Kapitalzins Kostenfunktion Kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Vermögenswerte M&A Mergers & Acquisitions Nettoumlaufvermögen Net Working Capital NUV NWC Preis-Absatzfunktion Prohibitivpreis Python Sättigungsmenge Umlaufvermögen Umsatzfunktion WACC weighted average cost of capital Working Capital
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023