Corporate Finance

Unternehmensbewertung verständlich erklärt

  • Startseite
  • Wiki
  • Begriffe & Definitionen
  • Formeln & Berechnungen
  • Modelle & Tools
  • Unternehmensbewertung

Neuste Beiträge

Mergers & Acquisitions (M&A)

Mergers & Acquisitions (M&A, Fusionen, Übernahmen und Transaktionen) bezeichnet das Management, die Finanzierung und die Strategie, die mit dem Kauf, dem Verkauf und dem Zusammenschluss von Unternehmen verbunden sind. Eine Akquisition liegt vor, wenn ein Unternehmen ein anderes erwirbt und der neue Eigentümer wird. Mergers & Acquisitions beginnen in der Regel mit einer Reihe von informellen Gesprächen zwischen den Vorständen der beiden Unternehmen, gefolgt von formellen Verhandlungen, einer Absichtserklärung, einer Due-Diligence-Prüfung, einem Kauf- oder Fusionsvertrag und … Weiterlesen...

Der Burggraben – Konkurrenzvorteile gegenüber Wettbewerbern

Ein wirtschaftlicher Burggraben ist ein Wettbewerbsvorteil, der nur schwer kopiert oder nachgeahmt werden kann und somit ein Hindernis für den Wettbewerb mit anderen Firmen darstellt. Patente, Markenidentität, Technologie, Einkaufsmacht und betriebliche Effizienz stellen übliche Burggräben her und … Weiterlesen

Das Umlaufvermögen – Current Assets

Das Umlaufvermögen, beziehungsweise die kurzfristigen Vermögenswerte (oder auch Current Assets genannt) sind Vermögenswerte, welche innerhalb eines Geschäftsjahres in Barmittel umgetauscht werden könnten. Es stellt eine wichtige Information dar, weil es Aufschluss darüber gibt, über wie viel liquide … Weiterlesen

Kurzfristige Verbindlichkeiten – Current Liabilities

Kurzfristige Verbindlichkeiten sind jene Verbindlichkeiten, die in weniger als einem Jahr fällig sind. Im Englischen heißen diese Current Liabilities oder auch Short-Term Liabilities. Verbindlichkeiten sind finanzielle Verpflichtungen, für deren Erfüllung die Übertragung von Vermögenswerten … Weiterlesen

Net Working Capital – Das (Netto-) Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen (/Betriebskapital), beziehungsweise Net Working Capital (auch Working Capital) genannt, ist das Kapital, das einem Unternehmen für das profane Tagesgeschäft zur Verfügung steht. Es entspricht den Kurzfristigen Vermögensgegenständen (Current Assets) eines Unternehmens, reduziert um … Weiterlesen

Capital Expenditure / CapEx – Investitionsausgaben

Capital Expenditures / CapEx oder Investitionsausgaben sind Ausgaben, die für den Kauf, die Modernisierung, die Verbesserung oder die Verlängerung der Lebensdauer von langfristigen Vermögenswerten verwendet werden. Langfristige Vermögenswerte sind in der Regel Immobilien, Infrastruktur oder … Weiterlesen

CPPI (Constant Proportion Portfolio Insurance) – Portfolio Insurance Strategie

Die „Portfolioversicherung“ bezieht sich auf die Portfoliomanagement-Technik, die gewährleistet soll, dass der Portfoliowert bei Fälligkeit oder bis zur Fälligkeit größer oder gleich einer bestimmten unteren Grenze (dem Floor) sein soll. Der Floor wird hierbei typischerweise als Prozentsatz gemessen … Weiterlesen

Willkommen

Die Welt der Corporate Finance in einfachen Worten erklärt: so wenig Fachjargon wie nötig, so viel Inhalt wie möglich - Für Anwender in Studium und Beruf.

Unternehmensfinanzierung

Kategorien

  • Begriffe & Definitionen
  • Formeln & Berechnungen
  • Modelle & Tools
  • Unternehmensbewertung

Schlagwörter

Aktien Aktienbewertung Burggraben CAPEX Capital Expenditure Cash Flow Cash Flow from Operations Current Assets Current Liabilities DCF Discounted Cash-Flow Diskontierung Diversifikation Dividendendiskontierungsmodell Dividendenwachstumsmodell Excel Tool FCF Free Cash Flow Freier Cashflow Fusion Gewinnfunktion Gordon-Growth-Modell Investitionen Investitionsausgaben Kapitalzins Kostenfunktion Kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Vermögenswerte M&A Mergers & Acquisitions Nettoumlaufvermögen Net Working Capital NUV NWC Preis-Absatzfunktion Prohibitivpreis Python Sättigungsmenge Umlaufvermögen Umsatzfunktion WACC weighted average cost of capital Working Capital
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023